Menü
Der Granulatdünger für Heidelbeeren ist ein anorganischer Mehrnährstoffdünger, der die Pflanzen mit den für ein gutes Wachstum notwendigen Komponenten versorgt. Die granulierte Form ermöglicht eine bequeme Ausbringung des Düngers. Der Dünger hat eine säuernde Wirkung, was besonders wichtig für den Anbau von Pflanzen ist, die eine saure Reaktion des Bodens benötigen. Mit Hilfe der Mischung werden die Pflanzen mit einer ausgewogenen Menge an Makroelementen und Nährstoffen versorgt, wodurch der gesamte Nährstoffbedarf der Pflanzen gedeckt wird, um sie in gutem Zustand zu halten. Der Dünger für Heidelbeeren erhöht die Anzahl der Ernten und wirkt sich auf die hohe Qualität des Geschmacks der Früchte aus.
Die regelmäßige Verwendung von granuliertem Heidelbeerdünger ermöglicht es den Züchtern, die Heidelbeeren umfassend zu pflegen und sie vor negativen äußeren Faktoren zu schützen. Die Mischung ermöglicht es, alle wertvollen Inhaltsstoffe und die entsprechende Menge an Makroelementen bereitzustellen, um den Nährstoffbedarf der Blaubeeren zu decken. Die Zusammensetzung des Produkts umfasst Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwefel. Dank der Anwesenheit von Kalium sorgt die systematische Anwendung des Düngers für eine reiche Fruchtbildung bei Heidelbeeren und anderen säureliebenden Pflanzen.
Der Heidelbeerdünger kann erfolgreich auf Pflanzen wie Preiselbeeren, Azaleen, Hortensien, Koniferen und Rhododendren angewendet werden. Um den Boden zu versauern, muss eine geeignete Dosis in einer Tiefe von etwa 15-20 cm in den Boden eingemischt werden. Die Mischung sollte gleichmäßig um die Pflanze herum verteilt und sorgfältig in den Boden eingearbeitet werden, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Ganz am Ende der Arbeit mit dem Dünger und dem Einpflanzen der Pflanze muss diese großzügig bewässert werden.
Zusammensetzung: Stickstoff 12% (N), Phosphor 5% (P2O5), Kalium 10% (K20), Schwefel 14% (S)
Anwendung: Wird nicht nur für Heidelbeeren, sondern auch für andere säureliebende Pflanzen verwendet, um den Boden zu versauern. Die Düngung der Pflanzen nach der Ernte erfolgt dreimal, d. h. Mitte April, in der zweiten Maihälfte und Ende Juni, jeweils mit einer Dosis von 20 bis 30 g/m3. Je nach Größe der Pflanzen ist eine niedrigere oder höhere Düngerdosis zu verwenden.
Ergiebigkeit: 50 g Dünger entsprechen dem Inhalt von etwa einer Handvoll.
Vorsichtsmaßnahmen: Dünger kann beim Verschlucken schädlich sein. Wenden Sie sich im Falle eines solchen Unfalls an Ihren Arzt. Wenn Dünger in die Augen und Schleimhäute gelangt, mit viel Wasser ausspülen. Bei längerem Umgang mit Düngemitteln Schutzhandschuhe tragen. Bei Staubbildung Atemschutz und Augenschutz tragen.